Weiter zum Hauptinhalt

9. Bremerhavener Inklusionskonferenz

- AUSGEBUCHT - 
Wir dürfen uns über ein ausgebuchte Konferenz freuen und haben eine Warteliste eingerichtet. Schreiben Sie uns gerne ein Mail an anmeldung@netzwerk-inklusives-bremerhaven.de, wenn Sie einen Platz auf der Warteliste möchten. Dann informieren wir Sie sobald ein Platz für Sie frei wird.

#miteinander - gemeinsam gegen Einsamkeit in Bremerhaven

Einsam sein – das kann jede:n treffen. Ob jung oder alt, ob mit oder ohne Behinderung: Einsamkeit ist ein Gefühl, das uns voneinander trennt und Teilhabe erschwert. Gleichzeitig wissen wir, wie wichtig Gemeinschaft, Begegnung und Zusammenhalt für ein selbst bestimmtes und erfülltes Leben sind.

Wir laden Sie herzlich zur 9. Bremerhavener Inklusionskonferenz am Dienstag, 18.11.2025 um 12:45 Uhr in der Stadthalle Bremerhaven ein.

Unter dem Titel #miteinander – gemeinsam gegen Einsamkeit in Bremerhaven möchten wir uns mit Ihnen über Wege austauschen, wie wir Einsamkeit begegnen und vorbeugen sowie Teilhabe fördern können.

Die Impuls-Rednerin Dr. Nora Becker, Politikwissenschaftlerin an der Technischen Universität Dortmund, forscht zu gesellschaftlich bewegenden Themen unserer Zeit, wie zum Beispiel zu Privatsphäre, sozialem Zusammenhalt oder Einsamkeit. Sie wird mit ihrem Vortrag den Auftakt geben und uns die Dimensionen und Auswirkungen von Einsamkeit aufzeigen.

Im Anschluss an den Impulsvortrag haben Sie die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden:
Im Open Space-Workshop gestalten Sie die Tagesordnung mit. Bringen Sie Ihr Thema ein, das Ihnen in Sachen Einsamkeit in Bremerhaven am Herzen liegt. Spontan entstehen Gesprächsgruppen, die professionell moderiert werden. Hier können Sie Perspektiven austauschen, Ideen entwickeln und vielleicht auch Mitstreiter:innen für Ihr Anliegen gewinnen.

Das Netzwerk Inklusives Bremerhaven freut sich auf Ihre Sichtweisen, Ihr Engagement und Ihre Ideen bei der 9. Bremerhavener Inklusionskonferenz. Gemeinsam für mehr Miteinander, um Einsamkeit in Bremerhaven entgegenzuwirken. 

Einladung als PDF zum Download

Überblick

Dienstag, 18.11.2025 | 12.45 bis 17.30 Uhr
Foyer der Stadthalle Bremerhaven
Wilhelm-Kaisen-Platz 1, 27576 Bremerhaven

Moderation: Stefan Burkhardt aus Köln
Impuls-Rednerin: Dr. Nora Becker aus Dortmund
Workshop-Moderatorinnen: Nora Becker, Regine Bruns, Yana Gebhardt, Brigitte Hawelka, Christiane Jost, Ann-Cathrin Scheider, Lea Zerbst
Verstehens-Assistentin: Katrin Anders aus Bremen
Graphic Recording: Leefje Roy aus Bremen
Musik: Jendrik Döhring aus Bremerhaven
Film: "Einsamkeit: hat viele Gesichter" von Duc Quang Le, Zentrum Seelische Gesundheit, Netzwerk Inklusives Bremerhaven
Verpflegung: Für einen Snack und Getränke ist gesorgt.

Anmeldung: anmeldung@netzwerk-inklusives-bremerhaven.de
Achtung: Die Teilnehmer:innen-Zahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Bedarfe: Teilen Sie uns bei der Anmeldung mögliche Unterstützungsbedarfe, wie z. B. eine:n Gebärdendolmetscher:in, mit. Wir kümmern uns gerne darum.

Ablauf

12.45 Uhr
Einlass, Ankommen und Rahmenprogramm zur Konferenz
Snack und Getränke stehen bereit
Einführung in die Konferenz in Leichter Sprache

13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Konferenz
Impulsvortrag
Vorstellung der Open Space-Workshops
Themensammlung

PAUSE

Open Space-Workshops - Es gibt 2 Workshoprunden mit jeweils 6 Workshops
Austausch im Plenum

17.30 Uhr Ende der Konferenz

Rahmenprogramm während der gesamten Konferenz

Graphic Recording - Ihre Momente der Einsamkeit
Café der Fakten - Snacks und Netzwerken
Gemeinsam-Lounge - in Kontakt kommen
Überblick - Bremerhavener Angebote gegen Einsamkeit
Spiel(e)platz - Gesellschaftsspiele für mehr Miteinander
allein, einsam, gemeinsam - Impulskarten gegen Einsamkeit
Stiller Raum - Rückzug bei Reizüberflutung

Das gibt es schon gegen Einsamkeit in Bremerhaven: Bringen Sie Ihr Angebot mit

Welche Angebote und Projekte gibt es bereits in Bremerhaven, die Einsamkeit entgegenwirken? Wir möchten bei der Konferenz einen Überblick der aktuellen Aktivitäten gegen Einsamkeit für die Teilnehmenden erstellen. 
Bringen Sie einen Info-Zettel (DIN A 4) mit Ihrem Angebot mit. Auf einem großen Plan können Sie es zuordnen, so dass alle Teilnehmenden einen guten Überblick über die aktuelle Angebotslandschaft haben.

Sollten Sie nicht zur Konferenz kommen können, aber Aktivitäten gegen Einsamkeit anbieten, dann schicken Sie uns gerne die Informationen dazu und wir bringen es für Sie an den Übersichtsplan.

Darüber möchten Sie sich im Open Space-Workshop austauschen: Bringen Sie Ihr Thema ein

Wir stellen einen professionellen Rahmen für einen Austausch zu Ihrem Thema bereit. Ihre Themen, Ihre Ideen, Ihre Fragestellungen sind wichtig. Im Open Space-Workshop gestalten Sie die Tagesordnung mit. Bringen Sie Ihr Thema ein, das Ihnen in Sachen Einsamkeit in Bremerhaven am Herzen liegt und das Sie weiter bewegen möchten. Es entstehen Gesprächs- und Workshopgruppen, die professionell moderiert werden. 

Sie werden Perspektiven austauschen, Ideen entwickeln, Lösungen finden und vielleicht auch Mitstreiter:innen für Ihr Anliegen gewinnen. Nutzen Sie das Schwarmwissen der Konferenz-Teilnehmenden für Ihre Arbeit oder Ihr Wirken gegen Einsamkeit. Melden Sie sich für die Konferenz als Teilnehmer:in an und bringen Sie Ihr Thema vor Ort mit in die Inklusionskonferenz.

Impuls-Rednerin Dr. Nora Becker von der Technischen Universität Dortmund

Dr. Nora Becker arbeitet als Politikwissenschaftlerin an der Technischen Universität Dortmund. Am liebsten forscht sie zu gesellschaftlich bewegenden Themen unserer Zeit – zum Beispiel zu Privatsphäre, sozialem Zusammenhalt oder Einsamkeit. Bei der Bundeszentrale für politische Bildung hat sie dazu einen Sammelband gemeinsam mit Studierenden herausgegeben: Einsam in Gesellschaft (2023). 

Dr. Nora Becker über ihre Arbeit, gesellschaftliche Fragen und Antworten:
Als Politikwissenschaftlerin schaue ich mir die Zusammenhänge unseres gesellschaftlichen Lebens ganz genau an: Warum passiert etwas wo und wann? Wieso entscheiden sich Menschen auf die eine oder andere Weise? Wie wünschen wir uns eine Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten? Wir brauchen die Wissenschaft nicht nur, um diese Fragen zu beantworten. Wir brauchen die Wissenschaft auch, um die Fragen so zu stellen, dass eine Antwort möglich und für alle nachvollziehbar ist: Damit die Fragen und Antworten kritisierfähig und diskutierbar sind. Damit wir über sie in Austausch treten können. 

Für Einsamkeit können wir zum Beispiel fragen: Warum sind Menschen einsam? Mit zahlreichen Unterfragen ergibt sich ein größeres, komplexeres Bild: Was bedeutet es, einsam zu sein? Worin unterscheiden sich Einsamkeitsformen? Ist es schlimm, einsam zu sein? Diese Fragen aus der Theorie herauszuarbeiten und immer tiefergehende, detailliertere Fragen zu stellen, ist meine Leidenschaft. Gleichzeitig finde ich es wichtig, sie mit möglichst vielen unterschiedlichen Menschen zu diskutieren, zu überdenken und gegebenenfalls zu verwerfen – neue, andere zu stellen. Für das Finden der richtigen Fragen und Antworten brauchen wir die Verbindung und das gegenseitige Vertrauen von Menschen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

 

Wenn Sie mehr über die vergangenen Inklusionskonferenzen erfahren möchten, dann schauen Sie gerne in die Dokumentationen.
Schauen Sie gerne auch mal in unserer Mediathek. Dort finden Sie auch Filmbeiträge zu unseren Konferenzen.

Die Dokumentation vom 12.05.2022 finden Sie hier.
Die Dokumentation vom 22.09.2022 finden Sie hier.
Die Dokumentation vom 16.03.2023 finden Sie hier.
Die Dokumentation vom 18.04.2024 finden Sie hier.
Die Dokumentation vom 15.05.2025 finden Sie hier.

 

 

 

powered by webEdition CMS